Zusammenfassung
Hintergrund: Die perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) stellt heutzutage die wesentliche Behandlung
bei großen Nierensteinen (> 2 cm Durchmesser) dar. Mit der Einführung miniaturisierter
Techniken wurde die Indikation für die PCNL erweitert: kleinere Steine können ebenfalls
mittels PCNL behandelt werden. Für nicht endourologische tätige Urologen ist es mittlerweile
schwierig, den Überblick über die Vielzahl verfügbarer Techniken zu behalten. Dieser
Artikel stellt im Folgenden die verschiedenen, kommerziell erhältlichen, perkutanen
Systeme mit ihren Besonderheiten und Indikationen vor.
Material und Methoden: Eine PubMed-basierte Literaturrecherche wurde durchgeführt. Mithilfe der verfügbaren
Herstellerliteratur wurde eine Übersicht über die aktuell verfügbaren PCNL-Systeme
erstellt. Desweiteren wurde anhand der Literatur ein Abriss über Indikationen, Steinfreiheits-
und Komplikationsraten der PCNL-Systeme verfasst.
Ergebnisse: Es existieren verschiedene Systeme von unterschiedlichen Herstellern mit zum Teil
sich überschneidenden Indikationen. Eine Reduktion der Transfusions- und Komplikationsraten
durch die Benutzung kleinerer Schaftdurchmesser (Mini- statt Standard-PCNL) wurde
in retrospektiven Studien nachgewiesen, in prospektiv-randomisierten Studien bislang
jedoch nicht bestätigt. Ob die Miniaturisierung der konventionellen PCNL tatsächlich
Vorteile für den Patienten bringt, lässt sich aus der heutigen Studienlage nicht eindeutig
beantworten.
Schlussfolgerungen: Durch die heute verfügbaren miniaturisierten PCNL-Instrumente konnte die Invasivität
der PCNL gesenkt werden. Die Indikation für die PCNL wurde auf kleinere Nierensteine
> 1 cm Durchmesser ausgeweitet.
Abstract
Background: Percutaneous nephrolithotripsy (PCNL) is one of the main interventional treatment
modalities for large kidney stones (> 2 cm diameter). With the implementation of miniaturised
techniques the indications for PCNL have been broadened to smaller stones. Especially
for urologists without emphasis on endourology it is difficult to have an overview
of the growing multitude of available systems and techniques. This article describes
the currently available systems for percutaneous stone treatment with their peculiarities
and indications.
Materials and Methods: A PubMed-based literature search has been conducted. Relevant articles and additional
manufacturers’ literature have been compiled to create a summary of the different
available PCNL systems. Furthermore, a brief literature review is given regarding
indications, stone-free rates and complication rates of each system category.
Results: Several manufacturers have developed different PCNL systems with varying diameters
and special features. The indications for the different systems are overlapping. Retrospective
studies showed reduced complication rates (especially less bleeding and need for transfusions)
but prospective randomised controlled trials on this topic are still lacking. Assessed
with the criteria of evidence-based medicine, the currently available evidence does
not clearly answer the question whether a miniaturisation of PCNL systems is advantageous
for the patient.
Conclusion: Invasiveness of PCNL can be reduced with the nowadays available miniaturised systems.
The indication for PCNL has been broadened to small kidney stones > 1 cm diameter.
Schlüsselwörter
Perkutane Nephrolitholapaxie - PCNL - Mini-PCNL - Ultramini-PCNL - Micro-PCNL
Key words
percutaneous nephrolithotripsy - PCNL - miniperc - ultraminiperc - microperc